Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(von Gestirnen)

  • 1 Stillstand

    Stillstand, der, statio. institio (das Stillstehen im allg., bes. aber vom [scheinbaren] St. der Gestirne, stellarum). – iustitium. prolatio rerum (St. der Geschäfte vor Gericht). – indutiae (Waffenstillstand, s. d.). – St. machen, stationem facere (eig., von Gestirnen); consistere (eig., v. Pers.); subsistere (auch in der Rede, um aufzuhören, v. Pers.; u. an seinem Platz stehenbleiben, v. Dingen); insistere, bei etwas, alci rei od. in alqa re (auch in der Rede, um bei etwas zu verweilen, von Pers.; u. aufhören sich zu bewegen, v. Gestirnen); morari (verweilen, v. Gestirnen): es ist Stillstand im Handel, mercatura iacet.

    deutsch-lateinisches > Stillstand

  • 2 aufsteigen

    aufsteigen, I) auf etwas steigen, ascendere in od. ad alqd. – absol., a) = aufs Pferd steigen, aufsitzen, conscendere equum. – die Reiterei aufsteigen lassen, equiti admovere equos. – aufsteigen lassen (v. Pferde), patientem esse sessoris: jmd. au. lassen (vom Pferde), alqm dorso od. in sedem recipere: nicht au. lassen (vom Pferde), non patientem esse sessoris; sessorem recusare; alqm in dorso insidĕre suo non pati. – b) = auf den Wagen steigen: conscendere currum. – II) aufwärts bewegt werden: a) im allg.: sursum od. sublime ferri (in die Luft geführt werden, von leb. u. lebl. Subjj.). – in caelum abire (in die Luft emporsteigen, v. Pers. u. Lebl.). – sublimem abire (in die Luft emporfliegen, -steigen, v. leb. Wesen). – pennis od. alis se levare (sich auf den Fittichen in die Luft erheben, von Vögeln). – subvolare. evolare (auf-, emporfliegen, von Vögeln). – in caelum volare (zum Himmel emporfliegen, v. Vögeln). – in nubes levari (sich in die Wolken erheben, z. B. vom Morgennebel). – surgere (übh. sich erheben). – ructum ciere od. movere od. facere (aufstoßen, von Speisen). – gerade au., in rectum surgere (z. B. v. der Flamme); v. Pferde, s. bäumen (sich): zum Himmel au., ad caelum tolli (z. B. v. der Flamme): höher au., se levare sublimius (von Vögeln): es steigen Gewitterwolken auf, tempestas cooritur: der Rauch steigt wirbelnd aus den Hütten auf, fumus e tuguriis evolvitur: [224] der Nebel steigt aus dem See auf, nebula ex lacu oritur. – b) = aufrücken (zu höheren Ehrenstellen), s. »weiter befördert werden« unter »befördern no. III, b«. – c) = sich erheben (v. Hügeln). w. s. – III) sichtbar werden, a) eig., von Gestirnen: oriri. exoriri (von der Sonne u. den Sternen). – emergere (v. Gestirnen). – b) übtr., es steigt in mir der Gedanke od. die Erinnerung auf, daß etc., subit cogitatio oder recordatio animum; incidit mihi in mentem: alle mit folg. Akk. u. Infin.: da stiegen folgende Gedanken in mir auf, coepi egomet mecum sie cogitare; sie cogitabam. – in mir stieg der Verdacht (Argwohn) auf. daß etc. incĭdit mihi suspicio; venit mihi in suspicionem; beide mit folg. Akk. u. Infin. – Aufsteigen, das, ascensus. aufsteigend, acclivis.

    deutsch-lateinisches > aufsteigen

  • 3 unsichtbar

    unsichtbar, nulli cernendus od. quem (quam. quod) cernere et videre non possumus. quem (quam, quod) non possunt oculi consequi [2417]( was man nicht sehen kann). – qui, quae, quod sub oculos non cadit. qui, quae, quod oculorum aciem fugit oder sensum oculorum effugit (was nicht zur Anschauung kommt). – caecus (blind = ungesehen, dem Auge unwahrnehmbar, z.B. vallum). – uns. sein, cerni et videri non posse (nicht gesehen werden können); a nullo videri (von niemand gesehen werden, z.B. von einer Pers.); sub oculos non cadere. oculorum aciem fugere (nicht zur Anschauung kommen); se non aperire (nicht aufgehen, von Sternen); non. comparēre (nicht erscheinen, sich nicht zeigen, von Pers. u. Dingen); in conspectum non venire (sich nicht sehen lassen, von Pers.): uns. werden, sich uns. machen, desinere apparēre (aufhören zum Vorschein zu kommen, v. Pers., z.B. von Romulus); desinere cerni od. conspici (aufhören gesehen zu werden, nicht weiter gesehen werden, z.B. von Gestirnen); obscurari (verdunkelt werden, v. Sternen); occultari (sich verbergen, v. Gestirnen); se abdere (sich den Blicken entziehen, untergehen, v. der Sonne); clam abire. clam se subducere (heimlich weggehen, sich davonschleichen, v. Pers.).

    deutsch-lateinisches > unsichtbar

  • 4 still

    still, tranquillus (eig. windstill, z.B. mare, dies: dann übh. ungestört, z.B. tranquillus ad quietem locus). – placidus (sanft, ohne heftige Bewegung, Unruhe, Störung, z.B. amnis: u. aqua: u. caelum: u. dies; u. sanft im Benehmen, v. Pers.). – quietus (ruhig. ohne Teilnahme; dah. auch neutral). – tacitus. silens (schweigend, z.B. nemus tac.: u. nox tac. od. sil.: u. tac. conventio). – taciturnus (verschwiegen, nicht redend). – ab arbitris remotus (von Zeugen entfernt, v. Örtl.). – ab omni turba vacuus (von allem Lärm frei, v. Örtl.). – in st. (in der Stille der) Nacht, silente nocte. silentio noctis (bei st. Nacht); per silentium noctis (während der Stille der Nacht, bei nächtlicher Stille). – im stillen, tacitus od. Adv. tacite (schweigend, für sich, z.B. tacitus admiror eius virtutes: u. tacite et intra memet ipsum precor); silentio. per silentium (ohne groß laut zu werden, z.B. natalem alcis silentio transigere [im st. feiern]: per sil. lacrimas profundere); secreto (im geheimen, z.B. beneficia dare); clam (heimlich, Ggstz. palam); sine teste (ohne Zeugen, z.B. libidini parēre); sine arbitris. arbitris remotis (ohne Augen- oder Ohrenzeugen, u. zwar sine arb. = ohne daß Zeugen da sind, arb. rem. = nachdem die Zeugen entfernt sind): sich im st. freuen, in sinu gaudere: im st. abziehen, tacito agmine abire (v. Soldaten): sich im st. davonschleichen, clam se subducere: im st. fürchten, daß etc., subtimere, subvereri, ne etc. Adv.silentio. cum silentio (ohne laut zu werden, geräusch los, z.B. sil. proficisci, egredi: u. cum sil. convenire: u. cum sil. dicta alcis accipere [anhören]). – tacite (schweigend, insgeheim, z.B. alqm exsecrari). – quiete (ruhig, ohne Anstrengung, z.B. vitam agere). still sein, silere (eig. nicht reden; dann übtr., übh. ruhig sein, z.B. von der Luft); tacere (eig., schweigen, w. vgl.); silentium tenere (Stillschweigen beobachten); quiescere (ruhen, v. Dingen, vom Wind; dann sich ruhig verhalten, Ruhe halten, v. Pers.): es ist st. über oder von etwas, über oder von jmd. (man redet nicht davon), siletur oder silentium est de alqa re od. de alqo. still werden, quiescere (ruhig werden, z.B. vom Wind; dann aufhören zu reden, v. Menschen); tacere. conticescere (aufhören zu reden). – als es (in der Versammlung) st. wurde, ubi silentium esse coepit: es (das Gerede) wird wieder still über etwas, iamiam refrigeratur sermo de ea re. stillhalten, stillstehen, resistere. consistere. subsistere (Halt machen, rasten, v. Perf); insistere (eig., Halt machen, z.B. vom [2219] Heere; dann aufhören sich zu bewegen, z.B. von den Sternen, die scheinbar stillstehen); currum, equum od. equos sustinere (den Wagen, das Pferd oder die Pferde anhalten); morari. stationem facere (verweilen, von Gestirnen); sine motu praebere corpus (den Körper ganz ruhig halten, z.B. bei einer Operation etc.). – stilliegen, subsistere (z.B. eodem loco: u. biduo Niceae). stillsitzen, desĭdem sedere (müßig sitzen, z.B. domi); silere (schweigen, nicht reden, nicht lärmen); compressis, quod aiunt, manibus sedere (die Hände in den Schoß legen, sprichw., Liv. 7, 13, 7); sine motu praebere corpus (den Körper ganz ruhig halten, bei einer Operation etc.).

    deutsch-lateinisches > still

  • 5 durchgehen

    durchgehen, I) v. intr.: 1) durch einen Ort etc. gehen: (per) locum transire (auch von Wegen etc., z.B. viae per alienos agros transeunt: u. von Gestirnen, solem). – transmeare (hindurchziehen, z.B. v. Heere). – (per) locum pervadere, penetrare (pen. = durchdringen). – transvehi. vehi per locum (durchfahren, zu Wagen, zu Schiffe). – durchgehen lassen, transmittere (z.B. durcheinen Fluß etc.). Vgl. »Durchgang (gestatten, verwehren)«. – Uneig., gerade durchgehen, discrimen personae od. discrimina personarum non servare. neminem eximium habere. eundem esse omnibus (bei Personen); omne discrimen tollere. discrimen non facere (bei Sachen). – 2) entlaufen: fugere. aufugere. – velut effrenatum incerto cursu ferri (von einem Pferde). – das Pferd geht mir durch, me impotentem regendi equus invitum effert. – 3) v. einem Ende zum andern reichen: pertinere, durch etwas in alqd (z.B. in omnes partes, in omnia), od. bis zu etw., ad alqd usque. – 4) gebilligt od. bestätigt werden: vincere. devincere (siegen, v. einer Meinung, Ggstz. vinci, devinci, d. i. nicht d.). – valere (die Oberhand behalten, v. einer Meinung, v. einem Gesetzesvorschlag, einem Plane). – perferri (durchgebracht werden, von einem Gesetzesvorschlag). – accipi (angenommen werden, von einem Gesetzesvorschlag). – II) v. tr.: a) eig., s. durchwandeln, durchreisen, durchlaufen no. II, 1. – b) uneig., der Reihe nach, von Anfang bis zu Ende eine Sache durchnehmen: perlustrare (überschauen, oculis, animo). – exsequi persequi (in Rede und Schrift genau verfolgen; pers. durch alle Stufen, exs. bis zum Abschluß). – explicare (erläuternd oder genau beschreibend). – tractare. pertractare (ausführend, ausführlich behandelnd durchnehmen; pertr. durch alle Stufen etc.). – cognoscere (etw. einsehen, [625] um sich mit dem Inhalt desselben bekannt zu machen). – recensere (herzählen, durchzählen, durchmustern in Gedanken, in der Erzählung, in der kritischen Behandlung = beurteilend, beleuchtend durchgehen). – dispungere (prüfend durchgehen, revidieren, eine Rechnung). – alle Staaten d. (in seiner Rede), omnes obire oratione suā civitates: schnell u. flüchtig d., s. durchlaufen no. II, 2, c: noch einmal d., recognoscere. retractare (z.B. eine Schrift, um die etwa nötigen Verbesserungen zu machen). – Durchgehen, das, I) intr.: 1) = der Durchgang no. I, w. s. – 2) das Entlaufen: fuga (z.B. equi). – II) tr.: a) eig., das Durchwandern: peragratio. – b) uneig.: percursio (das rasche Überdenken, z.B. animi multarum rerum brevi tempore perc.). – recensio (prüfende Durchmusterung). – durchgehends, s. durchgängig no. II ( Adv.).

    deutsch-lateinisches > durchgehen

  • 6 Untergang

    'untərgaŋ
    m
    1) ( Zusammenbruch) derrumbamiento m, caída f
    2) ( Sinken) hundimiento m
    3) ( Niedergang) decadencia f, ruina f
    4) (der Sonne, des Mondes) puesta f, ocaso m
    <-(e)s, -gänge>
    1 dig (von Schiffen) naufragio Maskulin
    2 dig (von Gestirnen) puesta Feminin
    3 dig (Verderb) ruina Feminin; (von Kulturen) extinción Feminin; (von Reichen) caída Feminin
    1. (ohne Pl) [Niedergang] ocaso masculino
    das ist sein Untergang! ¡esto es su perdición!
    2. (ohne Pl) [von Schiffen, Booten] hundimiento masculino
    3. [von Sonne, Mond] puesta femenino

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Untergang

  • 7 Stand

    Imperf. stehen
    * * *
    der Stand
    (Marktstand) stall; stand; booth;
    (Spielstand) score;
    (Standposition) standing position;
    (Zustand) status; state;
    (fester Halt) footing; foothold
    * * *
    Stạnd [ʃtant]
    m -(e)s, -e
    ['ʃtɛndə]
    1) no pl (= das Stehen) standing position; (= Standfläche) place to stand; (für Gegenstand) stand

    ein Sprung/Start aus dem Stand — a standing jump/start

    bei jdm or gegen jdn/bei etw einen schweren Stand haben (fig) — to have a hard time with sb/in sth

    2) (= Marktstand etc) stand; (= Taxistand) stand, rank
    3) no pl (= Lage) state; (= Niveau, FIN = Kurs) level; (= Zählerstand, Thermometerstand, Barometerstand etc) reading, level; (= Kassenstand, Kontostand) balance; (von Gestirnen) position; (SPORT = Spielstand) score

    im Stand der Sklaverei/Knechtschaft — in a state of slavery/bondage

    See:
    4) (= soziale Stellung) station, status; (= Klasse) rank, class; (= Beruf, Gewerbe) profession; (= Reichsstand) estate

    die niederen/vornehmen or höheren Stände (old) — the lower/upper classes

    * * *
    der
    1) (the part of a street etc where a street-seller or entertainer works: He has a pitch on the High Street.) pitch
    2) (a small shop or a counter or table on which goods are displayed for sale: He bought a newspaper at the bookstall on the station; traders' stalls.) stall
    3) (a stall where goods are displayed for sale or advertisement.) stand
    4) (rank or reputation: a diplomat of high standing.) stand
    * * *
    <-[e]s, Stände>
    [ʃtant, pl ˈʃtɛndə]
    m
    1. (das Stehen) standing [position]
    keinen festen/sicheren \Stand auf der Leiter haben to not have a firm/safe [or secure] foothold on the ladder
    aus dem \Stand from a standing position [or start]
    den Motor im \Stand laufen lassen to let the engine idle
    2. (Verkaufsstand) stand; (Messestand a.) booth; (Marktstand a.) stall BRIT; (Taxenstand) rank
    3. (Anzeige) reading
    laut \Stand des Barometers according to the barometer [reading]
    4. kein pl (Zustand) state, status
    der \Stand der Forschung the level of research
    der neueste \Stand der Forschung/Technik state of the art
    der \Stand der Dinge the [present] state of things [or affairs]
    beim gegenwärtigen \Stand der Dinge at the present state of affairs, the way things stand [or are] at the moment
    sich akk auf dem neuesten \Stand befinden to be up-to-date
    etw auf den neuesten \Stand bringen to bring sth up-to-date
    5. BÖRSE, ÖKON (Kurs) rate, quotation
    \Stand der Aktiva und Passiva statement of assets and liabilities
    6. (Spielstand) score
    7. SCHWEIZ (Kanton) canton
    8. (Gesellschaftsschicht) station, status; (Klasse) class, rank
    der geistliche \Stand the clergy
    9.
    aus dem \Stand [heraus] off the cuff
    der dritte \Stand the third estate
    in den \Stand der Ehe treten (geh) to be joined in matrimony form
    einen/keinen festen \Stand unter den Füßen haben to be settled/unsettled
    [bei jdm] einen schweren [o keinen leichten] \Stand haben to have a hard time of it [with sb]
    aus dem \Stand verreisen to go away on an impromptu journey
    * * *
    der; Stand[e]s, Stände
    1) o. Pl. (das Stehen) standing position

    ein Sprung/Start aus dem Stand — a standing jump/start

    [bei jemandem od. gegen jemanden] einen schweren Stand haben — (fig.) have a tough time [of it] [with somebody]

    etwas aus dem Stand [heraus] beantworten — (ugs.) answer something off the top of one's head (coll.)

    2) (Standort) position
    3) (VerkaufsStand; Box für ein Pferd) stall; (MesseStand, InformationsStand) stand; (ZeitungsStand) [newspaper] kiosk
    4) o. Pl. (erreichte Stufe; Zustand) state

    etwas auf den neu[e]sten Stand bringen — bring something up to date or update something

    außer Stand[e] — s. außerstande

    im Stand[e] — s. imstande

    5) (des Wassers, Flusses) level; (des Thermometers, Zählers, Barometers) reading; (der Kasse, Finanzen) state; (eines Himmelskörpers) position
    6) o. Pl. (FamilienStand) status
    7) (Gesellschaftsschicht) class; (BerufsStand) trade; (Ärzte, Rechtsanwälte) [professional] group
    * * *
    Stand m; -(e)s, Stände
    1. nur sg; (aufrechtes Stehen) standing position; (Halt) footing, foothold;
    aus dem Stand from a standing position; fig (ohne zu überlegen) off the top of one’s head umg;
    Sprung/Start aus dem Stand standing jump/start;
    im Stand when standing still; AUTO while stationary; Turnen:
    nach dem Abgang (vom Reck) im sicheren Stand landen make a secure landing from the horizontal bar;
    keinen (festen) Stand haben Person: have no firm foothold;
    einen schweren Stand haben fig be in a difficult position;
    bei jemandem einen schweren Stand haben have a hard time of it with sb
    2. nur sg; (Zustand) state; (Beschaffenheit) condition; (Lage) situation, position; (Niveau) level, standard; eines Wettkampfes: score;
    der Stand der Dinge the present state of affairs, the way things are;
    nach dem (jetzigen) Stand der Dinge as matters stand (at the moment);
    der neueste Stand (der Technik) the latest developments pl (in technology);
    auf dem neuesten Stand (der Technik) sein Gerät etc: be state-of-the-art; Patentwesen:
    der Stand der Technik the prior art;
    den höchsten Stand erreichen reach its ( oder one’s) peak ( oder highest level);
    etwas auf den neuesten Stand bringen update sth, bring sth up to date;
    auf dem Stand von 1950 as it was ( oder they were) in 1950;
    Stand: Juli 2002 as at July 2002; außerstande, imstande, instand, zustande
    3. SPORT (Spielstand) score;
    beim Stande von 2:1 with the score at 2-1
    4. (Wasserstand) level; ASTRON position; WIRTSCH, von Kursen, Preisen, des Marktes: level; (Kilometerstand) etwa mileage; auf dem Tacho: speedometer reading; (Zählerstand) reading; (Kontostand) balance
    5. (soziale Stellung) social status ( oder position, standing); (Klasse) class; (Rechts-, Familienstand) status; (Beruf) profession;
    die höheren Stände the upper classes;
    der dritte Stand HIST the third estate;
    die drei Stände HIST the three orders ( oder estates);
    in den (heiligen) Stand der Ehe treten enter the (holy) state of matrimony;
    unter/über seinem Stand heiraten marry below/above one’s station
    eine Pizza am Stand essen eat a pizza at a stand-up stall ( oder kiosk, US auch concession stand)
    * * *
    der; Stand[e]s, Stände
    1) o. Pl. (das Stehen) standing position

    ein Sprung/Start aus dem Stand — a standing jump/start

    [bei jemandem od. gegen jemanden] einen schweren Stand haben — (fig.) have a tough time [of it] [with somebody]

    etwas aus dem Stand [heraus] beantworten — (ugs.) answer something off the top of one's head (coll.)

    2) (Standort) position
    3) (VerkaufsStand; Box für ein Pferd) stall; (MesseStand, InformationsStand) stand; (ZeitungsStand) [newspaper] kiosk
    4) o. Pl. (erreichte Stufe; Zustand) state

    etwas auf den neu[e]sten Stand bringen — bring something up to date or update something

    außer Stand[e] — s. außerstande

    im Stand[e] — s. imstande

    5) (des Wassers, Flusses) level; (des Thermometers, Zählers, Barometers) reading; (der Kasse, Finanzen) state; (eines Himmelskörpers) position
    6) o. Pl. (FamilienStand) status
    7) (Gesellschaftsschicht) class; (BerufsStand) trade; (Ärzte, Rechtsanwälte) [professional] group
    * * *
    ¨-e m.
    booth n.
    class n.
    (§ pl.: classes)
    level n.
    profession n.
    rank n.
    social standing n.
    stall n.
    stand n.
    standing position n.
    state n.
    status n.
    (§ pl.: statuses)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Stand

  • 8 sichtbar

    sichtbar, aspectabilis (was gesehen werden kann). – conspectus. conspicuus. oculis subiectus (deutlich zu sehen, vor Augen liegend). – expressus (deutlich ausgedrückt, z.B. vestigia, indicia). – apertus (offen vor Augen liegend, nicht versteckt, z.B. simultas, dolor). – manifestus (handgreiflich, offenbar, z.B. caedes). – die s. Welt, mundus, quem cernimus: die ganze s. Welt, das ganze s. Weltgebäude, das Sichtbare, haec omnia, quae videmus. – s. sein, cadere sub aspectum (von den Augen wahrgenommen werden können); conspici. conspicuum esse. oculis subiectum esse (sich den Augen darstellen); sub oculis esse (vor Augen sein); ante oculos positum esse. apertum esse. apparere (vor Augen liegen, erhellen, deutlich sein): noch nicht s. sein, nondum oculis patēre: nicht mehr s. sein, cerni od. conspici desisse (aufgehört haben, gesehen zu werden); occultari (verborgen gehalten werden). – s. werden, sub aspectum venire (von den Augen wahrgenommen werden können); in conspectumdari. apparere (sich erblicken lassen, zum Vorschein kommen); oculis subici (sich dem Auge darbieten); se aperire (sich sichtbar machen, von Gestirnen): für jmd. s. werden, se alci in conspectum dare (von [2127] Pers.). – s. machen, subicere sub oculos od. sub aspectum. dare in conspectum (im allg.); aperire (v. Tageslicht). – Adv.manifesto (handgreiflich, offenbar). – Vgl. »sichtlich« ( Adv.).

    deutsch-lateinisches > sichtbar

  • 9 Untergang

    Untergang <-(e) s, -gänge> m
    1) ( von Schiffen) batma
    2) ( von Gestirnen) batma, batım, gurup
    3) ( Verderb) batma, mahvolma, yıkılma, yıkım; ( von Kulturen) yok olma; ( von Reichen) batma, çöküş; (Welt\Untergang) son

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Untergang

  • 10 verfinstern

    verfinstern, obscurare. sich verfinstern, obscurari. occultari (übh. von Gestirnen); deficere (von Sonne u. Mond); laborare (vom Monde). – Verfinsterung, obscuratio. – defectio. defectus (von Sonne und Mond).

    deutsch-lateinisches > verfinstern

  • 11 Aufgang

    Aufgang, I) die Handlung des Aufgehens, z. B. der Himmelskörper: ortus. exortus (von allen Himmelskörpern). – ascensus. emersus (von Gestirnen, ersteres bes. v. Monde). – der Auf- u. Untergang der Gestirne, siderum ortus et occasus; siderum ortus et obitus: beim Au. der Sonne, sole oriente; sub luce: kurz vor Au. der Sonne, sub ortum lucis. – II) die Stelle, wo man hinausgeht: ascensus.

    deutsch-lateinisches > Aufgang

  • 12 stand

    Imperf. stehen
    * * *
    der Stand
    (Marktstand) stall; stand; booth;
    (Spielstand) score;
    (Standposition) standing position;
    (Zustand) status; state;
    (fester Halt) footing; foothold
    * * *
    Stạnd [ʃtant]
    m -(e)s, -e
    ['ʃtɛndə]
    1) no pl (= das Stehen) standing position; (= Standfläche) place to stand; (für Gegenstand) stand

    ein Sprung/Start aus dem Stand — a standing jump/start

    bei jdm or gegen jdn/bei etw einen schweren Stand haben (fig) — to have a hard time with sb/in sth

    2) (= Marktstand etc) stand; (= Taxistand) stand, rank
    3) no pl (= Lage) state; (= Niveau, FIN = Kurs) level; (= Zählerstand, Thermometerstand, Barometerstand etc) reading, level; (= Kassenstand, Kontostand) balance; (von Gestirnen) position; (SPORT = Spielstand) score

    im Stand der Sklaverei/Knechtschaft — in a state of slavery/bondage

    See:
    4) (= soziale Stellung) station, status; (= Klasse) rank, class; (= Beruf, Gewerbe) profession; (= Reichsstand) estate

    die niederen/vornehmen or höheren Stände (old) — the lower/upper classes

    * * *
    der
    1) (the part of a street etc where a street-seller or entertainer works: He has a pitch on the High Street.) pitch
    2) (a small shop or a counter or table on which goods are displayed for sale: He bought a newspaper at the bookstall on the station; traders' stalls.) stall
    3) (a stall where goods are displayed for sale or advertisement.) stand
    4) (rank or reputation: a diplomat of high standing.) stand
    * * *
    <-[e]s, Stände>
    [ʃtant, pl ˈʃtɛndə]
    m
    1. (das Stehen) standing [position]
    keinen festen/sicheren \Stand auf der Leiter haben to not have a firm/safe [or secure] foothold on the ladder
    aus dem \Stand from a standing position [or start]
    den Motor im \Stand laufen lassen to let the engine idle
    2. (Verkaufsstand) stand; (Messestand a.) booth; (Marktstand a.) stall BRIT; (Taxenstand) rank
    3. (Anzeige) reading
    laut \Stand des Barometers according to the barometer [reading]
    4. kein pl (Zustand) state, status
    der \Stand der Forschung the level of research
    der neueste \Stand der Forschung/Technik state of the art
    der \Stand der Dinge the [present] state of things [or affairs]
    beim gegenwärtigen \Stand der Dinge at the present state of affairs, the way things stand [or are] at the moment
    sich akk auf dem neuesten \Stand befinden to be up-to-date
    etw auf den neuesten \Stand bringen to bring sth up-to-date
    5. BÖRSE, ÖKON (Kurs) rate, quotation
    \Stand der Aktiva und Passiva statement of assets and liabilities
    6. (Spielstand) score
    7. SCHWEIZ (Kanton) canton
    8. (Gesellschaftsschicht) station, status; (Klasse) class, rank
    der geistliche \Stand the clergy
    9.
    aus dem \Stand [heraus] off the cuff
    der dritte \Stand the third estate
    in den \Stand der Ehe treten (geh) to be joined in matrimony form
    einen/keinen festen \Stand unter den Füßen haben to be settled/unsettled
    [bei jdm] einen schweren [o keinen leichten] \Stand haben to have a hard time of it [with sb]
    aus dem \Stand verreisen to go away on an impromptu journey
    * * *
    der; Stand[e]s, Stände
    1) o. Pl. (das Stehen) standing position

    ein Sprung/Start aus dem Stand — a standing jump/start

    [bei jemandem od. gegen jemanden] einen schweren Stand haben — (fig.) have a tough time [of it] [with somebody]

    etwas aus dem Stand [heraus] beantworten — (ugs.) answer something off the top of one's head (coll.)

    2) (Standort) position
    3) (VerkaufsStand; Box für ein Pferd) stall; (MesseStand, InformationsStand) stand; (ZeitungsStand) [newspaper] kiosk
    4) o. Pl. (erreichte Stufe; Zustand) state

    etwas auf den neu[e]sten Stand bringen — bring something up to date or update something

    außer Stand[e] — s. außerstande

    im Stand[e] — s. imstande

    5) (des Wassers, Flusses) level; (des Thermometers, Zählers, Barometers) reading; (der Kasse, Finanzen) state; (eines Himmelskörpers) position
    6) o. Pl. (FamilienStand) status
    7) (Gesellschaftsschicht) class; (BerufsStand) trade; (Ärzte, Rechtsanwälte) [professional] group
    * * *
    stand imperf stehen
    …stand m im subst
    Endstand final position (SPORT score);
    Zwischenstand interim position; SPORT latest score
    Flohmarktstand flea market stall;
    Bratwurststand hot dog stall (US stand)
    3. (Position, Wert):
    Benzinstand petrol (US gas) level;
    Hygrometerstand hygrometer reading
    Kleinbürgerstand lower middle class, petty bourgeoisie;
    Offiziersstand officer class
    * * *
    der; Stand[e]s, Stände
    1) o. Pl. (das Stehen) standing position

    ein Sprung/Start aus dem Stand — a standing jump/start

    [bei jemandem od. gegen jemanden] einen schweren Stand haben — (fig.) have a tough time [of it] [with somebody]

    etwas aus dem Stand [heraus] beantworten — (ugs.) answer something off the top of one's head (coll.)

    2) (Standort) position
    3) (VerkaufsStand; Box für ein Pferd) stall; (MesseStand, InformationsStand) stand; (ZeitungsStand) [newspaper] kiosk
    4) o. Pl. (erreichte Stufe; Zustand) state

    etwas auf den neu[e]sten Stand bringen — bring something up to date or update something

    außer Stand[e] — s. außerstande

    im Stand[e] — s. imstande

    5) (des Wassers, Flusses) level; (des Thermometers, Zählers, Barometers) reading; (der Kasse, Finanzen) state; (eines Himmelskörpers) position
    6) o. Pl. (FamilienStand) status
    7) (Gesellschaftsschicht) class; (BerufsStand) trade; (Ärzte, Rechtsanwälte) [professional] group
    * * *
    ¨-e m.
    booth n.
    class n.
    (§ pl.: classes)
    level n.
    profession n.
    rank n.
    social standing n.
    stall n.
    stand n.
    standing position n.
    state n.
    status n.
    (§ pl.: statuses)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > stand

  • 13 erblassen

    erblassen, expallescere. – exalbescere (erbleichen). – languescere. hebescere (matt werden, -scheinen, von Gestirnen).

    deutsch-lateinisches > erblassen

  • 14 aufziehen (zog auf, aufgezogen)

    v navijati, navlačiti; das Haustor - otvoriti (otvarati) kućna vrata; Wasser - crpsti (crpem) vodu na šmrk; den Vorhang - dići (dignem), dizati (dižem) zavjesu; die Uhr - naviti (-vijem), navijati sat; eine Kette am Webstuhl - zapeti (-pnem) na tkalački stan; Saiten auf einem Instrument - napeti žice muzičkog instrumenta; gelindere Saiten - navijati slabije žice; f ig postajati (-jem) obzirniji; Metall - tanjiti kovinu; auf Pappe - lijepiti na ljepenku; ein Bild - retuširati sliku; ein Kind - othraniti (odgojiti) dijete; jdn. - navlačiti koga, fig šaliti se s kim, zadirkivati (-kujem) u koga; (aux sein): (aufgezogen kommen) dolaziti u povorci, nastupati; (von Gestirnen) postati (-stanem) vidljiv, ukazati (-kažem) se; auf- und zuziehen rastvarati i zatvarati; auf- und abziehen ići (idem) gore-dolje, dolaziti i odlaziti; ein Gewitter zieht auf bura se sprema (približava)

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > aufziehen (zog auf, aufgezogen)

  • 15 verschwinden

    verschwinden, evolare e conspectu (eig., dem Anblick schnell enteilen, von einem Schiffe). – cerni desinere. apparere desinere (aufhören, sichtbar zu sein). – abire (sich entfernen übh., eig. u. bildl., z.B., von einer Seuche, v. der Furcht, v. einem Übel, v. einer Zeit, v. der Glaubwürdigkeit etc.). – discedere (weggehen, bildl., z.B. cura illi discessit: u. hostibus discessit spes oppidi potiundi: u. numquam ex animo meo discedet memoria eius). – tolli (weggenommen werden, eig. u. bildl., z.B. mensae argenteae ex omnibus templis sublatae sunt: u. consuetudo illa de civitate sublata est). – obscurari (verdunkelt werden, v. den Gestirnen). – se abdere (sich wegbegeben, v. Gestirnen). – evanescere (in ein Nichts sich auflösen, ver- oder zergehen, eig., z.B. vom Geruch, vom Tau etc., dann bildl., z.B. von der Hoffnung, v. Andenken an etw.). – dilabi (zerrinnen, v. Flüssigkeiten, Schnee, Nebel etc.; u. v. einem Geist = in ein Nichts zerrinnen, s. Plin. ep. 7, 27, 10). – esse desinere (aufhören, vorhanden zu sein, z.B. postquam periculum esse desierat).perire. interire (umkommen, untergehen, v. Pers. u. Lebl.). – aus den Augen v., ex oculis od. e conspectu abire, auferri, elabi: das [2525] Land verschwand schnell aus ihren Augen (vor ihren Blicken), celeriter e terrae conspectu ablati sunt: Stunden u. Tage verschwinden, cedunt horae et dies: die Zeit verschwindet unvermerkt, tempus elabitur; die Zeit verschwindet schnell, aetas volat od. fugit: aus dem Gedächtnis v., e memoria effluere od. excedere: aus dem Herzen v., excĭdere ex animo.

    deutsch-lateinisches > verschwinden

  • 16 Lauf

    Lauf, I) eig.: cursus (im allg. u. zwar vom L. mehrerer Dinge auch der Plur., z.B. den L. der Gestirne wahrnehmen, stellarum cursus notare). – curriculum (der L. in einem bestimmten Bezirk, z.B. vom L. im Zirkus u. von der regelmäßigen Bewegung der Gestirne). – decursus (das Durchlaufen einer Strecke: daher der L. in der Laufbahn). – lapsus (die ruhige, gleichmäßige Bewegung, z.B. des Wassers, der Gestirne). – conversiones (die Umdrehung, z.B. stellarum). – motus (die Bewegung übh., z.B. der Gestirne). – der L. eines [1550] Himmelskörpers um einen andern, circuĭtus: der kreisförmige L. der Gestirne, s. Kreislauf: der regelmäßige L. der Gestirne, astrorum ordines. – im vollen L., contento cursu. magno cursu. effuso cursu (im gestreckten Lauf, letzteres von Reitern); cursu non impedito (ohne seinen L. zu hemmen). – seinen L. wohin wenden, richten, cursum dirigere alqo (zu Wagen, zu Schiffe); navigare alqo (nur zu Schiffe; beide von Menschen); cursum flectere ad alqd (z.B. ad septentriones, auch von Himmelskörpern): seinen L. anderswohin richten, einen andern L. nehmen, alium cursum petere (zu Wagen, zu Schiffe etc.); alio navigare (zu Schiffe; beide von Menschen); in alium cursum contorqueri et deflecti (von Dingen, z.B. v. Flüssen): einem Flusse einen andern Lauf geben, amnem in alium cursum deflectere: einen festen L. haben (von den Gestirnen), certos et constantes cursus habere; constanter tenere eundem cursum: jmdm. od. einer Sache freien L. lassen, alci od. alci, rei (z.B. igni) permittere ire, quo velit. – II) bildl.: 1) Fortgang: cursus. – jmdm. freien L. lassen, alqm non coërcere, non impedire: einer Sache freien L. lassen, alqd non morari (etwas nicht aufhalten, hindern, z.B. dolorem suum); alci rei indulgere (einer Sache nachhängen, z.B. irae: u. lacrimis); morem gerere alci rei (einer Sache willfahren, z.B. seinem Zorn, irae suae od. animo); alci rei non temperare (einer Sache nicht Maß u. Ziel setzen, z.B. lacrimis): seiner Zunge freien L. lassen, liberā uti linguā; libero ore loqui; linguae non temperare; linguae frena relaxare; im Tadel gegen jmd., vocis libertate perstringere alqm; libertate intemperantius invehi in alqm: der Gerechtigkeitihren L. lassen, lege agere: den L. jmds., einer Sache hemmen, alcis (z.B. victoris) cursum morari; alqd morari. – im L. des Jahres, Monats, anno, mense vertente; hoc anno, hoc mense: im L. der Jahre, per annos: im L. derselben Zeit, per idem tempus. – 2) der Gang od. die in dem Wesen eines Dinges begründeten Veränderungen: cursus; natura et cursus. – der (natürliche) L. der Dinge, cursus rerum; natura rerum; rerum natura et civilium temporum; temporum civilium natura atque ratio: das ist der L. der Zeiten, ea natura est et is temporum cursus: mit dem L. der Dinge, der Welt unbekannt, imperitus rerum; vitae communis imperitus (in bezug auf das gewöhnliche Leben): der L. der Natur, naturae lex: gegen den L. der Natur, contra naturam.

    deutsch-lateinisches > Lauf

  • 17 sehen

    sehen, I) v. intr.: 1) Sehkraft haben und vermittels derselben die Gegenstände um sich wahrnehmen: videre (übh.). – cernere oculis u. bl. cernere (die Gegenstände deutlich wahrnehmen). – nicht s., caecum esse (von Natur od. durch Blendung); oculis oder luminibus captum esse. luminibus orbatum esse (durch Blendung etc.): gut, scharf s., bene, acute, acriter videre: bei Nacht besser sehen als bei Tage, [2107] noctu plus quam interdiu cernere: nicht gut, nicht weit sehen (können), parum prospicere; oculis non satis prospicere: mit dem einen Auge nicht gut s., altero oculo non aeque bene uti; altero oculo minus bene videre: es kann jmd. wieder sehen, alqs caecitate liberatur (im allg.); alqs oculos oder lumen recipit (durch Zufall, durch ein Wunder); alci visus restituitur. alci oculi restituuntur (durch Heilung): man kann (wegen der Dunkelheit etc.) nicht sehen, oculorum cessat usus: soweit man sehen kann, quo longissime oculi conspectum ferunt; quā visus est: weit s. (im Geiste), plus videre: vor Furcht weder recht sehen noch recht hören, prae metu neque oculis neque auribus satis competere: sehe ich recht? satin ego oculis cerno? wenn ich recht sehe, si satis cerno.

    2) die Augen (des Körpers u. bildl. des Geistes) auf etwas richten: videre (bes. = nachsehen, zusehen; auch = betrachten, eine Betrachtung anstellen, gew. mit folg. Relativ). – auf oder nach etwas s., oculos in alqd conicere (die Augen auf etwas richten); despicere ad oder in alqd (auf etwas herabsehen); alqd spectare (etwas ansehen, z.B. nach Osten sehen und beten, daß etc., ortum solis spectare et precari, ut etc.); alqd intueri (genau auf etwas hinschauen, z.B. nach dem Himmel, caelum: auf die Erde. terram); alci rei prospicere od. consulere od. consulere ac prospicere. alci rei servire (bildl., für etwas sorgen, z.B. commodis suis od. commodis suis utilitatique: u. alcis saluti); alci rei providere (aus Vorsorge anschaffen, z.B. auf Getreide, rei frumentariae); alcis rei esse amantem (an etwas Gefallen finden etc., z.B. esse similitudinis amantiorem quam pulchritudinis). – auf das Buch, auf das Konzept (Blatt) s., ad libellum respicere. – nicht auf etw. s., oculos ab alqa re avertere (eig., den Blick von etw. wegwenden); minus indulgere alci rei (weniger auf etw. geben, z.B. eloquentiae); alqd neglegere (etwas vernachlässigen). – bei den Taten auf die Absicht s., facta ad consilium dirigere. – scharf bei jmds. Fehlern s., vitia in alqo acerrime videre. – wie wir am König Alexander s., ut Alexandrum regem videmus. – darauf s., daß etc., s. darauf halten. – in die Ferne s., prospicere, nach etwas, in alqd (eig.); videre in futurum. longe prospicere futuros casus (in die Zukunft sehen): in die Höhe, nach oben s., suspicere; oculos tollere: nach unten s., despicere: nach hinten s., respicere: nicht in die Sonne s. können, intueri solem adversum nequire. – zur Erde (auf den Boden) s., despicere ad oder in terram; oculos in terram demittere od. deicere (die Augen niederschlagen). – sieh einmal, vide: siehe da, siehe, da ist, s. siehe. – sehen (zusehen), ob... oder etc., experiri, utrum... an etc. – ich will sehen (zusehen), was zu tun ist, videbo, quid faciendum sit: wegen der Mutter will ich nachher sehen (was zu tun ist), post de matre videro: wir wollen nun sehen (zusehen, betrach ten), was diese dagegen einzuwenden pflegen, nunc ea videamus, quae contra ab his disputari solent: er mag selbst sehen (zusehen), ipse viderit.

    [2108] II) v. tr. mit den Augen (des Körpers und bildl. des Geistes) wahrnehmen: videre (eig.; u. bildl. = erkennen, einsehen, mit folg. Akk. u. Infin). – cernere (deutlich wahrnehmen); verb. cernere et videre (= deutlich sehen). – aspicere (anb licken, hinblicken auf etwas). – conspicere. conspicari (ins Gesicht fassen, erblicken, ansichtig werden, letzteres bes. aus der Ferne und plötzlich). – spectare (schauen, anschauen). – intellegere alqd od. mit folg. Akk. u. Infin. (bildl., einsehen). – iudicare (bildl. urteilen). – etwas nicht s. können, alqd videre non posse (z.B. kein Blut, sanguinem); ne conspicere quidem posse alqd (z.B. kein Blut, cruorem): etw. nur mit Schauder sehen können, alqd perhorrescere (z.B. Blut, vulnera et sanguinem). – nicht weit von sich, vor sich etwas s., prospicere alqd (auch bildl., = einer Sache nahe sein, z.B. senectutem): mit eigenen Augen s., s. Auge. – etwas aus etwas s., cognoscere alqd ex alqa re (aus etwas ersehen); alqd intellegere ex alqa re (daraus einsehen); iudicare ex alqa re de alqa re (nach etwas urteilen über etwas). – ich sehe meine Freude, meine Luft an etwas, ich sehe etwas gern, s. »es macht mir etwas Freude« unter »Freude«: jmd. gern s., alci cupere. alci velle od. bene velle (jmdm. wohlwollen): jmd. nicht gern s., alci male velle: alci nolle: von jmd. gern gesehen werden, gratiosum esse alci od. apud alqm: es gern s., daß od. wenn etc., cupere od. velle mit Akk. u. Infin. oder mit ut u. Konj.: wie gern sähe ich es, wenn etc., quam vellem (mit Konj. mit u. ohne ut). – etwas nicht sehen wollen, conivēre in alqa re (die Augen bei etwas zudrücken). – weiter s. in etwas, plus videre in alqa re (z.B. in re publica). – zu sehen wünschen, bl. durch vel le mit Infin. Pass., z.B. das wünschte ich getan zu sehen, hoc fieri velim. – den möchte ich s., der es wagt, dies zu sagen, cupio videre, qui id audeat dicere. – siehst dunicht, daß etc., ecquid vides mit Akk. u. Infin. (um aufmerksam zu machen, z.B. sed heus tu, ecq uld vides Kalendas venire, Antonium non venire?); videsne oder viden mit Akk, u. Infin. (um Zweifel od. Verwunderung auszudrücken, z.B. viden me consiliis tuis miserum impeditum esse?): seht ihr wohl, wie etc.? videtisne, ut etc.? – sich genötigt (gezwungen sehen), zu etc., cogi m. Infin.

    sehen lassen, spectandum praebere oder gew. in conspectum dare (zur Schau stellen). – oculis subicere (den Augen zur Schau geben, z.B. oculis populi epulas). – ostendere (etwas zeigen, z.B. omnia quae visenda sunt in urbe alci: u. noli hanc epistulam ei ostendere). monstrare (zeigen, weisen, z.B. tau ros ex imperio dimicantes). – aperire (Verdecktes offen sehen lassen, z.B. cum nix discussa aperire humum coepit: u. aperit ramum, qui veste latebat). sich sehen lassen, se spectandum praebere, vor jmd., alci (v. Pers.); se ostendere (sich zeigen, v. Pers.); conspici in conspectum venire (erb lickt werden, zu Gesicht kommen, v. Perf. u. Dingen); se alci in conspectum dare. se in conspectum alcis committere (jmdm. vor Augen treten, von Pers.); se commitere alci (vor jmd. zu treten [2109] wagen); aperiri. se aperire (offen zutage kommen, v. Gestirnen etc.); conspicuum esse. conspici (den Leuten auffallen durch Außerordentliches in seiner Erscheinung). – sich öffentlich s. lassen, in publico conspici pati; in conspectum populi se committere; se publico committere (z.B. non ausus est): sich nicht öffentlich s. lassen, in publicum non prodire: sich s. lassen können, conspici: sich vor jmd. nicht s. lassen, alcis conspectum vitare oder fugere; alcis aditum sermonemque defugere (jmds. Umgang meiden): um sich s. zu lassen, spectaculi gratiā. – sich mit etwas s. lassen wollen, alqd ostentare (z.B. artem nandi).

    deutsch-lateinisches > sehen

  • 18 Stand

    1) Stehen, stehende Lage опо́ра. aus dem Stand a) Sprung, Angriff с ме́ста b) Wurf, Stoß без разбе́га. im Stand a) Übungen machen на ме́сте b) ohne daß das Auto sich bewegt: Motor laufen lassen, Bremsen anziehen на холосто́м ходу́, пока́ маши́на стои́т
    2) Standvermögen, Festigkeit: v. Gegenständen, Möbeln опо́ра. v. Kleidungsstücken фо́рма. keinen Stand haben стоя́ть непро́чно <неусто́йчиво>. der Tisch hat keinen festen Stand стол неусто́йчив. dem Kragen einen besseren Stand geben добива́ться /-би́ться, что́бы воротни́к не теря́л фо́рму
    3) Standplatz ме́сто, ме́стоположе́ние. v. Jäger, Schützen, Beobachter пози́ция. etw. hat seinen festen Stand у чего́-н. есть своё постоя́нное ме́сто. seinen Stand beibehalten остава́ться /-ста́ться на своём ме́сте. seinen Stand ändern изменя́ть измени́ть своё ме́стоположе́ние. Pflanzen brauchen einen zugfreien Stand расте́ниям ну́жно ме́сто, где нет сквозняка́. Birkwild hält selten seinen Stand тетерева́ ре́дко остаю́тся на одно́м ме́сте
    4) zur Verrichtung einer Tätigkeit bestimmter Platz a) Schießstand тир. auf dem Stand в ти́ре b) v. Fahrer, Lokführer площа́дка, платфо́рма, пост управле́ния
    5) abgeteilter Raum a) im Stall стано́к. für Pferd o. Kuh сто́йло b) für Autos, Taxis стоя́нка
    6) für Waren a) Verkaufsstand кио́ск, пала́тка. für Lebens- und Genußmittel auch ларёк. Stand mit etw. wird meistens durch entsprechendes Adj wiedergegeben . Stand mit Büchern [Zeitungen] кни́жный [газе́тный] кио́ск. Stand mit Bier [Tabakwaren] пивно́й [таба́чный] ларёк. Stand mit Eis ларёк с моро́женым. seinen Stand am Bahnhof haben торгова́ть в кио́ске у вокза́ла. Stand der Post почто́вый кио́ск. fliegender Stand nur für kurze Zeit aufgestellt вре́менный ларёк. auf dem Jahrmarkt reiht sich Stand an Stand на я́рмарке сплошны́е ряды́ кио́сков <пала́ток> [ларько́в]. am Stand а1) kaufen в кио́ске <пала́тке> [ларьке́] а2) sich anstellen встава́ть /-стать в о́чередь у кио́ска <у пала́тки> [у ларька́] b) Messestand стенд [тэ]. am Stand b1) sich befinden, meist v. Gegenständen на сте́нде b2) stehen, meist v. Personen у сте́нда
    7) Entwicklungsstand, Niveau у́ровень. der neueste Stand der Entwicklung после́дний у́ровень разви́тия. der Stand der Schulklasse у́ровень подгото́вки <зна́ний> кла́сса. auf dem neuesten Stand sein отвеча́ть совреме́нным представле́ниям. v. Dokumentation, Enzyklopädie соотве́тствовать актуа́льному состоя́нию. etw. auf einen höheren Stand bringen повыша́ть /-вы́сить у́ровень чего́-н., поднима́ть подня́ть что-н. на бо́лее высо́кий у́ровень. etw. auf den neuesten Stand bringen поднима́ть /- что-н. до у́ровня нове́йших достиже́ний. Dokumentation, Enzyklopädie приводи́ть /-вести́ что-н. в соотве́тствие с актуа́льным состоя́нием. beim heutigen Stand von Wissenschaft und Technik при совреме́нном у́ровне <состоя́нии> нау́ки и те́хники
    8) Sport счёт. Stand des Wettkampfes a) Ballspiele счёт в игре́ b) Leichtathletik коли́чество на́бранных очко́в c) Rennen, Regatta, Skilanglauf предвари́тельный резу́льтат го́нки [го́нок] d) Schach положе́ние. wie ist der Stand? Torverhältnis како́й счёт ? Leichtathletik, Rennen, Regatta, Skilanglauf како́в предвари́тельный результа́т ? Schach каково́ положе́ние на ша́хматной доске́ ? / как протека́ет па́ртия ? beim Stand von 3:5 Spielstand при счёте три:пять. nach dem Stand fragen спра́шивать /-проси́ть, како́й счёт [о предвари́тельном результа́те (го́нки <го́нок>) / о положе́нии на ша́хматной доске́]. über den Stand des Wettkampfes berichten сообща́ть сообщи́ть <де́лать с- сообще́ние> о счёте в игре́ [о предвари́тельном результа́те (го́нки <го́нок>) / о положе́нии на ша́хматной доске́]
    9) meßbare Menge, Größe, Höhe: v. Wasser, Preis у́ровень. v. Aktien курс. v. Konto, Budget состоя́ние. v. Zähler, Barometer, Thermometer показа́ния Pl. die Preise auf dem gleichen Stand halten подде́рживать /-держа́ть у́ровень цен. Stand des Sparbuches су́мма на сберкни́жке. das Sparbuch hat einen Stand von 1000 Mark на сберкни́жке ты́сяча ма́рок. den Stand des Zählers ablesen снима́ть снять показа́ния (со) счётчика. welchen Stand zeigt der Kilometerzähler? ско́лько киломе́тров пока́зывет счётчик ? bei niedrigem [hohem] Stand des Thermometers при ни́зких [высо́ких] температу́рах. etw. erreicht seinen tiefsten Stand v. Währungseinheit курс чего́-н. па́дает до са́мого ни́зкого у́ровня
    10) v. Gestirnen положе́ние. nach dem Stand der Sonne су́дя по положе́нию со́лнца [он]. den höchsten Stand erreichen достига́ть дости́гнуть <дости́чь pf> зени́та
    11) soziale Schicht a) hist сосло́вие. unter seinem Stand heiraten вступа́ть /-ступи́ть в нера́вный брак. Leute von Stand зна́тные лю́ди. ein Mann von Stand und Würden зна́тный челове́к. seinem Stand gemäß leben жить в соотве́тствии со свои́м социа́льным положе́нием b) Berufsschicht зва́ние. Stand der Beamten [Gelehrten] чино́вничье [учёное] зва́ние. den Stand und Namen nennen называ́ть /-зва́ть фами́лию и зва́ние c) Familienstand семе́йное положе́ние. in den Stand der Ehe treten сочета́ться ipf/pf бра́ком. seinem Stand nach ist er ledig [verheiratet] он не жена́т [жена́т]
    12) Beschaffenheit, Zustand состоя́ние. Lage положе́ние. jd./etw. ist in gutem Stande <gut im Stande> кто-н. что-н. в хоро́шем состоя́нии. etw. gut im Stande (er)halten содержа́ть что-н. в хоро́шем состоя́нии <в поря́дке>. etw. wieder in einen ordnungsgemäßen Stand setzen сно́ва приводи́ть /-вести́ что-н. в поря́док. jdn. in den Stand setzen + Inf дава́ть дать кому́-н. возмо́жность + Inf. der Stand der Planerfüllung состоя́ние <проце́нт> выполне́ния пла́на. der wahre [gegenwärtige] Stand der Dinge действи́тельное [существу́ющее] положе́ние веще́й. am Stand der Dinge hat sich nichts geändert положе́ние веще́й не измени́лось einen schweren < keinen leichten> Stand haben a) in Dikussion, Verhandlung быть <ока́зываться/-каза́ться > в тру́дном < нелёгком> положе́нии. in der Diskussion hatte er keinen leichten Stand в диску́ссии ему́ пришло́сь тру́дно [umg ту́го]. mit ihm wird er einen schweren Stand haben с ним ему́ придётся тру́дно. bei jdm. einen [keinen] guten Stand haben быть у кого́-н. [не] на хоро́шем счету́ b) gegen jdn. Sport выде́рживать вы́держать тяжёлую борьбу́ с кем-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Stand

  • 19 aufgehen

    aufgehen, I) sich aufwärts bewegen, wie Rauch, Staub, Nebel: se attollere. – in Feuer (Flammen), in Rauch au., s. Feuer, Rauch. – dah. a) heranwachsen, v. Sämereien und Pflanzen: exsistere; emergere: erumpere; nasci; enasci. – von selbst au., suā sponte nasci. – b) sichtbar werden, v. Gestirnen u. v. Feuer (incendium): oriri: exoriri. – Uneig., jetzt geht mir ein Licht auf, s. Licht. – II) geöffnet werden: aperiri. se aperire (plötzlich, subito). – patefieri. patescere (plötzlich, von selbst, subito, suā sponte). – expandi (weit aufgesperrt werden, plötzlich, repente; alle diese v. einer Tür, v. einem Tor). – florem aperire (aufblühen, v. Blumen). – solvi (auseinandergehen, v. einem Strick). – rumpi (aufbrechen, v. einem Geschwür). – liquescere. liquefieri (auftauen, v. Eise). – resolvi (sich auflösen, schmelzen, v. Schnee, Eis; u. auftauen, von Flüssen, in denen das Eis schmilzt, z. B. plötzlich, repente). – Uneig, jetzt gehen mir die Augen auf, iam dispicio, quid rei sit. – III) verzehrt, verbraucht werden: consumi; absumi. – für Unkosten au., in sumptus abire: für etw. au. lassen, impendĕre in alqd: viel Geld au. lassen, magnos sumptus facere; pecuniam profundere (das Geld vergeuden). – IV) nichts übrig lassen: a) als t. t. der Arithm. = keinen Rest lassen: nihil reliqui od. nihil reliquum facere. – b) in etw. aufg. = sich mit etw. verschmelzen; z. B. mein Privathaß geht im gemeinschaftlichen Hasse aller auf, in communi odio paene aequaliter versatur odium meum. Aufgehen, das, s. Aufgang no. I.

    deutsch-lateinisches > aufgehen

  • 20 ankündigen

    ankündigen, nuntiare. renuntiare (melden). – obnuntiare (unangenehme Ereignisse melden). – denuntiare (ernstlich, drohend berichten, erklären). – significare (andeutungsweise zu verstehen geben). – promulgare (öffentlich bekanntmachen). – imperare (anbefehlen). – edicere [128]( schriftlich od. mündlich öffentlich den Befehl ergehen lassen). – proponere (durch einen öffentlichen Anschlag bekannt machen: diese drei zur Befolgung u. Nachachtung). – pronuntiare (öffentlich ausrufen, z. B. iter). – indicere (ansagen, z. B. Spiele, den Tag der Versammlung). – portendere (vorhersagen, von Weissagevögeln u. andern Anzeichen). – praenuntium esse alcis rei (im voraus melden, z. B. magnarum calamitatum, v. den Gestirnen u. dgl.).

    deutsch-lateinisches > ankündigen

См. также в других словарях:

  • Eudoxos von Knidos — (griechisch Εὔδοξος; * wohl zwischen 397 und 390 v. Chr. in Knidos, Kleinasien; † wohl zwischen 345 und 338 v. Chr. in Knidos) war ein berühmter griechischer Mathematiker, Astronom, Geograph, Arzt, Philosoph und Gesetzgeber der Antike. Seine …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Messgeräten — Die hier angelegte Liste von Messgeräten führt möglichst sämtliche Arten und Formen von Gerätschaften zum Messen auf. Eine ausführlichere Beschreibung und Gliederung nach der Verwendung gibt es unter Messgeräte. Diese Liste ist alphabetisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Altes Observatorium von Peking — 39.906055555556116.42797222222 Koordinaten: 39° 54′ 22″ N, 116° 25′ 41″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Aggripa von Nettesheim — Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim Heinrich (Henricus) Cornelius Agrippa von Nettesheim (* 14. September 1486 in Köln; † 18. Februar 1535 in Grenoble) war ein deutscher Universalgelehrter, Theo …   Deutsch Wikipedia

  • Agrippa von Nettersheim — Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim Heinrich (Henricus) Cornelius Agrippa von Nettesheim (* 14. September 1486 in Köln; † 18. Februar 1535 in Grenoble) war ein deutscher Universalgelehrter, Theo …   Deutsch Wikipedia

  • Agrippa von Nettesheim — Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim Heinrich (Henricus) Cornelius Agrippa von Nettesheim (* 14. September 1486 in Köln; † 18. Februar 1535 in Grenoble) war ein deutscher Universalgelehrter, Theo …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim — Heinrich (Henricus) Cornelius Agrippa von Nettesheim (* 14. September 1486 in Köln; † 18. Februar 1535 in Grenoble) war ein deutscher Universalgelehrter, Theologe, Jurist, Arzt und Philosoph. Er zählt in seiner Auseinan …   Deutsch Wikipedia

  • Das Käthchen von Heilbronn — Daten des Dramas Titel: Das Käthchen von Heilbronn oder Die Feuerprobe Gattung: Märchendrama Originalsprache: Deutsch Autor: Heinrich von Kleist …   Deutsch Wikipedia

  • Käthchen von Heilbronn — Erstdruck 1810 Das Käthchen von Heilbronn oder Die Feuerprobe (1807–08) ist ein großes historisches Ritterschauspiel in fünf Akten von Heinrich von Kleist (1777–1811). Es wurde am 17. März 1810 in Wien am Theater an der Wien uraufgeführt. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Philippus Aureolus Theophrast Bombast von Hohenheim — Darstellung des Paracelsus (Theophrast von Hohenheim) in einem Gemälde von Quentin Massys Philippus Theophrastus Aureolus Bombastus von Hohenheim, getauft als Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus, (* vermutlich 10. November… …   Deutsch Wikipedia

  • Philippus Aureolus Theophrast Bombastus von Hohenheim — Darstellung des Paracelsus (Theophrast von Hohenheim) in einem Gemälde von Quentin Massys Philippus Theophrastus Aureolus Bombastus von Hohenheim, getauft als Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus, (* vermutlich 10. November… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»